Teleskope für groß und klein!
Wer die Faszination der Sterne für sich entdeckt hat, findet bei Astroshop die passende Auswahl an Teleskopen!
Jetzt kaufen
Anzeige

Mondphasen & Planetenaufstellungen im März 2026

21.11.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
  • Im März 2026 wird der Vollmond am 25. März sichtbar sein und einen besonders hellen Anblick bieten.
  • Die Planeten Venus und Jupiter werden in der zweiten Märzhälfte am Abendhimmel eng beieinander stehen und ein beeindruckendes Schauspiel bieten.
  • Die Mars-Position wird sich während des Monats ändern, sodass er in der ersten Nachthälfte besser zu beobachten ist.

Mondphasen im März 2026

Im März 2026 wird der Mond in verschiedenen Phasen erscheinen. Diese Phasen sind wichtig für Astronomen und Hobbybeobachter. Sie beeinflussen, wie der Mond am Himmel aussieht und welche Himmelskörper besonders gut sichtbar sind.

Werbung

Hier sind die wichtigsten Mondphasen für den März 2026:

Teleskope für groß und klein!
Wer die Faszination der Sterne für sich entdeckt hat, findet bei Astroshop die passende Auswahl an Teleskopen!
Jetzt kaufen
Anzeige

  • Neumond: Am 6. März wird der Neumond sichtbar. Zu diesem Zeitpunkt ist der Mond nicht sichtbar, da er zwischen Erde und Sonne steht.
  • Erstes Viertel: Am 13. März zeigt sich das erste Viertel. Der Mond ist dann zur Hälfte beleuchtet und gut sichtbar.
  • Vollmond: Der Vollmond tritt am 20. März auf. Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Mond vollständig beleuchtet ist und besonders hell am Himmel strahlt.
  • Letztes Viertel: Am 27. März wird das letzte Viertel sichtbar. Hier ist wieder die Hälfte des Mondes beleuchtet, aber die andere Seite ist dunkel.

Die Mondphasen haben nicht nur eine ästhetische Bedeutung. Sie beeinflussen auch die Beobachtungsbedingungen von Planeten und anderen Himmelskörpern. Ein Vollmond kann beispielsweise die Sicht auf schwächere Sterne beeinträchtigen. Bei einem Neumond hingegen ist der Himmel dunkler, was die Beobachtung erleichtert.

Für Astronomie-Fans ist der März 2026 eine spannende Zeit. Die verschiedenen Mondphasen bieten viele Möglichkeiten zur Beobachtung. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Beobachter sind, die Beobachtungen des Mondes können faszinierend sein.

Planetenaufstellungen im März 2026

Im März 2026 stehen einige interessante Planetenaufstellungen an. Diese Ereignisse bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Planeten am Himmel zu beobachten. Im Folgenden sind die wichtigsten Aufstellungen und Sichtbarkeiten der Planeten für diesen Monat aufgeführt:

  • Merkur: Merkur wird in der ersten Märzhälfte in der Dämmerung sichtbar sein. Am 10. März erreicht er seine größte östliche Elongation. Dies ist der beste Zeitpunkt, um Merkur zu beobachten, da er sich weit von der Sonne entfernt.
  • Venus: Venus wird als Morgenstern erscheinen und ist bis zum 20. März sichtbar. Danach geht sie in der Dämmerung unter und ist nicht mehr zu sehen.
  • Mars: Mars wird den ganzen Monat über sichtbar sein. Besonders am 12. März wird er in der Nähe des Mondes stehen, was ein schönes Sichtungsszenario bietet.
  • Jupiter: Jupiter ist bis zum Monatsende gut sichtbar. Er steht hoch am Himmel und wird besonders am 25. März in einer günstigen Position zur Beobachtung sein.
  • Saturn: Saturn ist ebenfalls im März sichtbar, am besten in der zweiten Nachthälfte. Am 15. März wird er in der Nähe des Mondes stehen, was die Beobachtung erleichtert.

Die Aufstellungen dieser Planeten bieten nicht nur eine gute Sichtbarkeit, sondern auch interessante Konstellationen. Diese können Hobbyastronomen und Interessierten helfen, die Bewegungen und Positionen der Planeten besser zu verstehen. Bei der Beobachtung sollten Sie darauf achten, dass die besten Sichtbedingungen in klaren Nächten bestehen. Ein Teleskop oder ein gutes Fernglas kann die Erfahrung zusätzlich verbessern.

Nutzen Sie die Gelegenheiten im März 2026, um die faszinierenden Planeten und deren Aufstellungen zu beobachten. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, mehr über unser Sonnensystem zu lernen und die Schönheit des Nachthimmels zu genießen.

Vorteile und Nachteile der Himmelsbeobachtung im März 2026

Vorteile Nachteile
Optimale Beobachtungsbedingungen während des Neumonds. Vollmond kann die Sicht auf schwächere Sterne beeinträchtigen.
Besondere Ereignisse wie die partielle Mondfinsternis am 20. März. Wetterbedingungen können die Beobachtung beeinträchtigen.
Mehrere interessante Planetenaufstellungen (z.B. Mars am 12. März). Begrenzte Sichtbarkeit der Planeten in der Nähe des Mondes.
Gute Möglichkeiten zur Astrofotografie bei besonderen Konstellationen. Einige Nächte sind möglicherweise bewölkt oder nebelig.
Informative Zeit für Astronomie-Interessierte und Hobbybeobachter. Erforderliche Ausrüstung kann kostspielig sein (z.B. Teleskope).

Besondere Ereignisse im März 2026

Im März 2026 gibt es einige besondere astronomische Ereignisse, die für Himmelsbeobachter von großem Interesse sind. Diese Ereignisse bieten einzigartige Möglichkeiten, verschiedene Himmelskörper und deren Konstellationen zu beobachten.

  • Vollmond und Mondfinsternis: Am 20. März wird ein Vollmond erwartet. Interessanterweise fällt dieser Vollmond mit einer partiellen Mondfinsternis zusammen. Diese Finsternis wird in vielen Regionen sichtbar sein und bietet eine hervorragende Gelegenheit, das Phänomen zu beobachten.
  • Merkurs größte Elongation: Am 10. März erreicht Merkur seine größte östliche Elongation. Dies bedeutet, dass er sich am weitesten von der Sonne entfernt befindet und am Abendhimmel gut sichtbar ist. Beobachter sollten diesen Zeitpunkt nutzen, um Merkur zu sichten.
  • Besondere Planetenkonstellation: Am 12. März werden Mars und der Mond in enger Nähe zueinander stehen. Dies ergibt eine schöne Sichtung, die sowohl für Fotografen als auch für Beobachter interessant ist.
  • Jupiter in Opposition: Jupiter wird am 25. März in Opposition stehen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Planet gegenüber der Sonne und ist die ganze Nacht über sichtbar. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, Jupiter und seine Monde zu beobachten.

Diese besonderen Ereignisse im März 2026 schaffen nicht nur spannende Momente für Hobbyastronomen, sondern bieten auch die Möglichkeit, die Schönheit und Dynamik unseres Sonnensystems zu erleben. Nutzen Sie die klaren Nächte, um diese Ereignisse nicht zu verpassen!

Die Bedeutung der Mondphasen für die Astronomie

Die Mondphasen spielen eine entscheidende Rolle in der Astronomie. Sie beeinflussen nicht nur die Sichtbarkeit des Mondes, sondern auch verschiedene astronomische Beobachtungen und Forschungen.

Hier sind einige wichtige Aspekte, die die Bedeutung der Mondphasen verdeutlichen:

  • Beobachtungsbedingungen: Die verschiedenen Phasen des Mondes haben einen direkten Einfluss auf die Beobachtungsbedingungen. Bei einem Neumond ist der Himmel dunkler, was die Sicht auf schwächere Sterne und andere Himmelskörper verbessert.
  • Einfluss auf die Gezeiten: Die Mondphasen beeinflussen die Gezeiten auf der Erde. Diese Veränderungen sind wichtig für die Astronomie, da sie die Messungen in der Astrophysik beeinflussen können.
  • Planetenbeobachtung: Während bestimmter Mondphasen sind Planeten besser sichtbar. Ein Vollmond kann beispielsweise die Sichtbarkeit von Planeten beeinträchtigen, während ein Neumond optimale Bedingungen bietet.
  • Kulturelle und historische Bedeutung: Mondphasen haben in vielen Kulturen eine bedeutende Rolle gespielt. Historische Astronomen verwendeten diese Phasen zur Kalenderberechnung und für landwirtschaftliche Zwecke.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mondphasen für Astronomen und Hobbybeobachter von großer Bedeutung sind. Sie beeinflussen die Sichtbarkeit und die Beobachtungsbedingungen und sind ein grundlegendes Element in der Astronomie.

Wie die Planetenaufstellungen den Himmel beeinflussen

Die Positionierung der Planeten im Sonnensystem hat bedeutende Auswirkungen auf die Beobachtung des Nachthimmels. Diese Aufstellungen können nicht nur die Sichtbarkeit der Planeten beeinflussen, sondern auch deren Erscheinungsbild und die Wechselwirkungen mit anderen Himmelskörpern.

Hier sind einige Punkte, die verdeutlichen, wie Planetenaufstellungen den Himmel beeinflussen:

  • Konstellationen: Wenn Planeten in einer Linie stehen oder nahe beieinander sind, entstehen auffällige Konstellationen. Diese faszinierenden Anordnungen sind für Astronomen und Hobbybeobachter gleichermaßen interessant.
  • Helligkeit: Die Helligkeit der Planeten kann je nach ihrer Position variieren. Planeten, die sich in Opposition zur Sonne befinden, erscheinen heller, da sie von der Sonne vollständig beleuchtet werden.
  • Beobachtungsfenster: Die besten Zeiten zur Beobachtung von Planeten hängen stark von deren Aufstellungen ab. Wenn sich beispielsweise mehrere Planeten in einer bestimmten Region des Himmels konzentrieren, sind sie leichter zu finden und zu beobachten.
  • Einfluss auf andere Himmelskörper: Die Position der Planeten kann auch die Sichtbarkeit von Sternen und anderen Himmelskörpern beeinflussen. Dies ist besonders relevant bei der Planung von Beobachtungen mit Teleskopen.

Diese Aspekte zeigen, dass die Planetenaufstellungen nicht nur für die Astronomie von Bedeutung sind, sondern auch für die allgemeine Beobachtung des Nachthimmels. Sie bieten einzigartige Möglichkeiten, das Universum zu erkunden und zu verstehen.

Beobachtungstipps für den März 2026

Die Beobachtung des Nachthimmels im März 2026 bietet viele spannende Möglichkeiten. Um das Beste aus Ihren Beobachtungen herauszuholen, sind hier einige nützliche Tipps:

  • Wählen Sie den richtigen Standort: Suchen Sie sich einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung. Dunkle Himmel ermöglichen eine bessere Sicht auf Planeten und Sterne.
  • Nutzen Sie eine App: Verwenden Sie Astronomie-Apps, um die Position der Planeten und deren Aufstellungen zu verfolgen. Diese Tools können Ihnen helfen, den Himmel besser zu navigieren.
  • Beobachten Sie regelmäßig: Die Himmelsbewegungen ändern sich ständig. Regelmäßige Beobachtungen ermöglichen es Ihnen, die Veränderungen und Konstellationen zu verfolgen.
  • Planen Sie Ihre Beobachtungen: Erstellen Sie einen Beobachtungsplan für den Monat. Notieren Sie sich wichtige Daten wie den Vollmond oder spezielle Planetenkonstellationen.
  • Bringen Sie die richtige Ausrüstung mit: Ein gutes Fernglas oder Teleskop kann Ihre Beobachtungen erheblich verbessern. Auch eine einfache Decke kann nützlich sein, um bequem zu liegen und den Himmel zu beobachten.
  • Seien Sie geduldig: Manchmal braucht es Zeit, um die gewünschten Himmelskörper zu finden. Geduld ist der Schlüssel zur erfolgreichen Beobachtung.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie die faszinierenden Himmelsereignisse im März 2026 optimal erleben. Viel Spaß beim Beobachten!

Die besten Nächte zum Sternegucken im März 2026

Im März 2026 gibt es mehrere Nächte, die sich besonders gut für das Sternegucken eignen. Diese Nächte bieten optimale Bedingungen, um die Schönheit des Nachthimmels zu genießen. Hier sind die besten Nächte für Ihre Beobachtungen:

  • 5. bis 7. März: In diesen Nächten ist der Himmel oft klar und der Mond befindet sich in der abnehmenden Phase. Dies schafft ideale Bedingungen, um Sterne und Planeten zu beobachten.
  • 12. bis 15. März: Während dieser Zeit stehen Mars und der Mond nahe beieinander. Dies ist eine großartige Gelegenheit, diese beiden Himmelskörper in einer interessanten Konstellation zu beobachten.
  • 20. März: Der Vollmond wird in dieser Nacht besonders hell sein. Obwohl er die Sicht auf schwächere Sterne beeinträchtigen kann, ist der Vollmond selbst ein beeindruckendes Ziel für die Beobachtung.
  • 25. bis 27. März: Diese Nächte sind ideal, um Jupiter in Opposition zu beobachten. Jupiter wird die ganze Nacht über sichtbar sein und bietet eine hervorragende Gelegenheit, seine Monde zu sehen.

Zusätzlich ist es wichtig, den Wetterbericht zu beachten. Klare Nächte mit wenig oder keiner Bewölkung sind optimal für die Sternenbeobachtung. Vermeiden Sie Nächte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Nebel, da dies die Sicht erheblich beeinträchtigen kann.

Planen Sie Ihre Beobachtungen um diese besonderen Nächte herum, um das Beste aus Ihrem Sternegucken im März 2026 herauszuholen!

Einfluss der Mondphasen auf die Beobachtung von Planeten

Die Mondphasen haben einen direkten Einfluss auf die Beobachtung von Planeten. Diese Wechselwirkungen sind für Astronomen und Hobbybeobachter von großer Bedeutung. Hier sind einige wichtige Punkte, die den Einfluss der Mondphasen auf die Sichtbarkeit von Planeten verdeutlichen:

  • Helligkeit des Mondes: Während des Vollmonds strahlt der Mond sehr hell. Diese Helligkeit kann die Sicht auf schwächere Planeten und Sterne erheblich beeinträchtigen. Daher sind die besten Zeiten zur Beobachtung von Planeten meist während der Neumond- oder abnehmenden Mondphasen.
  • Beobachtungsfenster: In der Nähe eines Neumonds ist der Himmel dunkler. Dies ermöglicht eine klarere Sicht auf Planeten, die sich am Himmel befinden. Ein dunklerer Himmel verbessert die Sichtbarkeit und die Details der Planeten.
  • Position im Himmel: Der Mond bewegt sich relativ schnell über den Himmel. Seine Position kann die Sicht auf Planeten beeinflussen, insbesondere wenn er sich in der Nähe eines Planeten befindet. Bei bestimmten Konstellationen, wie dem Zusammentreffen von Mond und Planeten, entstehen beeindruckende visuelle Effekte.
  • Timing der Beobachtungen: Die Phasen des Mondes können die besten Zeiten zum Beobachten von Planeten festlegen. Es empfiehlt sich, die Phasen im Voraus zu planen, um die Sichtbarkeit optimal zu nutzen.

Ein gutes Verständnis der Mondphasen kann also die Beobachtungserfahrung erheblich verbessern. Indem Sie die Wechselwirkungen zwischen Mond und Planeten berücksichtigen, können Sie die besten Bedingungen für Ihre Himmelsbeobachtungen schaffen.

Kombination von Mondphasen und Planetenpositionen

Die Kombination von Mondphasen und Planetenpositionen schafft faszinierende Himmelsereignisse, die sowohl für Astronomen als auch für Hobbybeobachter von Interesse sind. Diese Wechselwirkungen bieten einzigartige Möglichkeiten zur Beobachtung und erweitern unser Verständnis des Nachthimmels.

Hier sind einige Aspekte, die die Bedeutung dieser Kombination verdeutlichen:

  • Visuelle Effekte: Wenn der Mond in einer bestimmten Phase nahe einem Planeten steht, entstehen eindrucksvolle visuelle Effekte. Diese Konstellationen sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch hervorragende Fotomöglichkeiten.
  • Beobachtungszeitpunkte: Die optimale Zeit für die Beobachtung von Planeten kann stark von der Mondphase abhängen. Beispielsweise sind Planeten oft besser sichtbar, wenn der Mond abnimmt oder sich in der Neumondphase befindet.
  • Einfluss auf die Forschung: Astronomen nutzen die Kombination von Mondphasen und Planetenpositionen, um bessere Daten zu sammeln. Diese Daten können zur Verbesserung von Modellen über die Dynamik des Sonnensystems beitragen.
  • Traditionelle Bedeutung: In vielen Kulturen wurden Mondphasen und Planetenpositionen in der Astrologie betrachtet. Diese Kombinationen wurden genutzt, um Vorhersagen über Ereignisse auf der Erde zu treffen.

Durch die Analyse der Kombination von Mondphasen und Planetenpositionen können Beobachter nicht nur die Schönheit des Nachthimmels genießen, sondern auch tiefer in die Wissenschaft der Astronomie eintauchen. Es lohnt sich, diese Phänomene zu verfolgen, um ein umfassenderes Bild vom Universum zu erhalten.

Fazit zu Mondphasen und Planetenaufstellungen im März 2026

Im März 2026 bietet der Nachthimmel zahlreiche faszinierende Ereignisse, die sowohl für erfahrene Astronomen als auch für Neulinge spannend sind. Die Kombination aus Mondphasen und Planetenaufstellungen schafft eine einzigartige Gelegenheit, den Himmel zu beobachten und die dynamischen Bewegungen der Himmelskörper zu erleben.

Die unterschiedlichen Mondphasen beeinflussen die Sichtbarkeit und die Beobachtungsbedingungen. Besonders in den Phasen des Neumonds und der abnehmenden Mondphase sind die Bedingungen optimal, um Planeten und andere Himmelskörper klar zu sehen.

Die speziellen Ereignisse im März, wie die partielle Mondfinsternis und die Opposition von Jupiter, erhöhen das Interesse an der Himmelsbeobachtung. Diese besonderen Momente bieten nicht nur die Möglichkeit, beeindruckende Fotos zu machen, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über die Astronomie zu gewinnen.

Um das Beste aus Ihren Beobachtungen herauszuholen, ist es wichtig, einen klaren Standort zu wählen, die richtige Ausrüstung mitzubringen und sich auf die besten Nächte zur Beobachtung vorzubereiten. Die Kombination von Mondphasen und Planetenpositionen ist ein faszinierendes Thema, das die Neugier und das Interesse an der Astronomie weckt.

Nutzen Sie die Möglichkeiten, die der März 2026 bietet, um mehr über unser Sonnensystem zu erfahren und die Schönheit des Nachthimmels zu genießen!

Produkte zum Artikel

omegon-teleskop-ac-70-700-az-2

129.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sky-watcher-teleskop-ac-120-1000-evostar-eq3-2

689.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

meade-teleskop-acf-sc-203-2032-uhtc-lx85-goto

4,580.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sky-watcher-dobson-teleskop-n-200-1200-skyliner-classic-dob

479.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sky-watcher-dobson-teleskop-n-254-1200-pyrex-skyliner-classic-dob

695.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Astronomischen Ereignissen im März 2026

Wann findet der Vollmond im März 2026 statt?

Der Vollmond wird am 20. März 2026 stattfinden. An diesem Tag wird der Mond vollständig beleuchtet und besonders hell am Himmel erscheinen.

Was sind die besten Tage zur Beobachtung von Planeten im März 2026?

Die besten Tage zur Beobachtung von Planeten im März 2026 sind der 12. bis 15. März, wenn Mars in der Nähe des Mondes steht, sowie der 25. bis 27. März, wenn Jupiter in Opposition steht.

Wie beeinflussen die Mondphasen die Sichtbarkeit der Planeten?

Die Mondphasen beeinflussen die Sichtbarkeit der Planeten, da ein heller Vollmond die Sicht auf schwächere Planeten und Sterne beeinträchtigen kann. Neumonde bieten hingegen dunklere Himmel, was die Beobachtung erleichtert.

Gibt es besondere astronomische Ereignisse im März 2026?

Ja, am 20. März wird ein Vollmond erwartet, der mit einer partiellen Mondfinsternis zusammenfällt. Dies ist ein besonderes Ereignis für Himmelsbeobachter.

Welche Ausrüstung ist geeignet für die Beobachtung im März 2026?

Ein gutes Fernglas oder Teleskop kann die Beobachtungen erheblich verbessern. Auch eine Decke ist nützlich, um bequem zu liegen und den Himmel zu beobachten.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Im März 2026 gibt es mehrere bedeutende Mondphasen und Planetenkonstellationen, darunter ein Vollmond mit partieller Mondfinsternis am 20. März sowie die beste Sichtbarkeit von Merkur und Mars. Diese Ereignisse bieten Hobbyastronomen optimale Bedingungen zur Himmelsbeobachtung.

Teleskope für groß und klein!
Wer die Faszination der Sterne für sich entdeckt hat, findet bei Astroshop die passende Auswahl an Teleskopen!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Planen Sie Ihre Beobachtungen um die wichtigsten Mondphasen: Nutzen Sie den Neumond am 6. März für eine klare Sicht auf schwächere Sterne und Planeten.
  2. Beobachten Sie die besonderen Konstellationen: Am 12. März stehen Mars und der Mond in der Nähe, was eine hervorragende Gelegenheit für beeindruckende Fotos bietet.
  3. Verpassen Sie nicht die partielle Mondfinsternis am 20. März: Dies ist ein einzigartiges Ereignis, das sich mit dem Vollmond überschneidet und besondere Beobachtungsmöglichkeiten bietet.
  4. Nutzen Sie Apps zur Himmelsbeobachtung: Diese können Ihnen helfen, die Positionen der Planeten und deren Aufstellungen im März 2026 zu verfolgen und Ihre Beobachtungen zu optimieren.
  5. Wählen Sie einen dunklen Standort: Suchen Sie sich einen Ort mit minimaler Lichtverschmutzung, um die besten Sichtbedingungen für die Beobachtung von Planeten und Sternen zu gewährleisten.

Produkte zum Artikel

omegon-teleskop-ac-70-700-az-2

129.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sky-watcher-teleskop-ac-120-1000-evostar-eq3-2

689.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

meade-teleskop-acf-sc-203-2032-uhtc-lx85-goto

4,580.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sky-watcher-dobson-teleskop-n-200-1200-skyliner-classic-dob

479.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sky-watcher-dobson-teleskop-n-254-1200-pyrex-skyliner-classic-dob

695.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

  Celestron Sky-Watcher Omegon Bresser SVBONY
  Celestron Sky-Watcher Omegon Bresser SVBONY
Breites Sortiment
Moderat
Preissegment
Mittel bis hoch
Mittel bis hoch
Mittel
Günstig bis mittel
Günstig
Optische Qualität
Hoch
Solide
Gut
Solide
Solide
Innovationsgrad
Hoch
Mittel bis hoch
Mittel
Mittel
Gering
Zielgruppenfokus
Einsteiger bis anspruchsvolle Amateure
Hauptsächlich Einsteiger und mittelstarke Nutzer
Einsteiger und Hobbyastronomen
Einsteiger und Freizeitastronomen
Einsteiger & preisbewusste Nutzer
Zubehör-Ökosystem
Sehr stark
Gut
Mittel bis gut
Mittel
Stark
Guter Kundenservice
Gut
Solide
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter